Schafe sind für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Landschaftspflege, im Küstenschutz, als Woll- und Fleischlieferanten, nutzbar. Die Fleischproduktion ist die in Europa verbreitetste und wirtschaftlichste Nutzungsform, die allerdings häufig mit den anderen Nutzungsformen verknüpft ist. Für die Fleischproduktion eignen sich die Fleischschafrassen am besten. Zu den Fleischschafrassen gehört auch das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf. Innerhalb der Gruppe der Fleischschafe gibt es diverse Rassen, die unterschiedliche Vorzüge haben. Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf ist als eigenständige Schafrasse Ende des 19. Jahrhundert in den Elbmarschen, der Region der Nebenflüsse der Elbe und an der elbnahen Nordseeküste, entwickelt worden. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der ursprünglich in den holsteinischen Marschen gehaltenen Schafrasse, dem Wilstermarschschaf. Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf ist also die einzige in Schleswig-Holstein entwickelte Fleischschafrasse.
Die besondere Stärke des Deutschen Weißköpfigen Fleischschafes liegt in seiner extremen Anpassungsfähigkeit an alle herausfordernden Umwelteinflüsse, wie z.B. die klimatischen Bedingungen, die Futtergrundlage und den Krankheitsdruck.
Anders als z. B. die Schafrassen Texel Schaf, Suffolk Schaf und Charollais Schaf, die als Fleischschafe ebenfalls eine größere Verbreitung haben, erlangt das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf auch auf weniger hochwertigen Standorten und auch ohne Zugabe von Kraftfutter seine Reife, ohne dass die Tiere dort leiden. Anders als das ebenfalls sehr widerstandsfähige Deutsche Schwarzköpfige Fleischschaf, das bestens für die Wanderschafhaltung geeignet ist, verfettet das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf aber nicht auf ertragreichen Marschstandorten, was zu einer fehlenden Nachfrage nach Qualitätstieren durch die aufnehmende Hand führen würde.
Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf ist also die ideale Rasse für eine naturnahe Weidehaltung, die Koppelschafhaltung.
Sehr positiv ist auch die Widerstandsfähigkeit der Tiere gegen Krankheitsdruck. So sind die Deutschen Weißköpfigen Fleischschafe anders als z. B. die Texel, Swifter und die Charollais Schafe praktisch unempfindlich gegen das Medi Visna Virus oder anders als die Texel Schafe frei von der erblichen Lämmerblindheit oder anders als die Suffolk Schafe frei vom Spiderlamb Syndrom. Das Deutsche Weißköpfige Fleischschaf kann besser als viele Fleischschafrassen mit dem Wurmdruck, Kokzidiendruck und mit Leberegelbelastung umgehen.
Klimatisch sind die Tiere aufgrund der rauhen schnell trocknenden Wolle gut an das Klima in der norddeutschen Tiefebene angepasst und können anders als z.B. die Merino Schafrassen, die an Lungenentzündung oder durch Fraß von Fliegenmaden verenden würden, auch im Winter und bei Schneefall draußen gehalten werden. Die Deutschen Weißköpfigen Fleischschafe sind die ideale Rasse für die Haltung an See- und Flussdeichen, ebenso wie für die Koppelhaltung auf Marsch- und Geest Standorten.
Die Fruchtbarkeit, Frühreife und die guten Muttereigenschaften verbunden mit dem relativ geringen Fluchtreflex der Tiere erleichtern die Haltung erheblich im Vergleich zu Suffolk- oder Charollais Schafen.
Beim Deutschen Weißköpfigen Fleischschaf sind die Großrahmigkeit, die der Verkleinerung der Nachzucht in Herden mit Inzuchtdruck entgegenwirkt, die Frühreife, die Muttereigenschaften, die Mastleistung, die klimatische Anpassungsfähigkeit, die Langlebigkeit und die Haltungseigenschaften die Gründe, die die Schäfer bewegen, die Rasse für Kreuzungen für die Lammproduktion einzusetzen.
Ursprüngliche Nachteile der Rasse, wie die zu geringe Muskelfleischdicke und Fruchtbarkeit, sind durch die Zuchtarbeit aufgeholt. Die Ergebnisse der Ultraschallmessungen der Muskeldicke in Niedersachsen zeigen, dass die Rasse das Niveau der anderen Fleischschafrassen, wie z.B. Texel und Suffolk, erreicht hat. Bei der täglichen Zunahme liegen die Deutschen Weißköpfigen Fleischschafe oberhalb der Texel. Das Ablammergebnis der Altschafe liegt bei ca. 200 Prozent.
Die Rassebeschreibung des Deutschen Weißköpfigen Fleischschafes ist dem folgenden Link auf der homepage des Landesverbandes schleswig-holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter zu entnehmen: http://www.schafzucht-kiel.de/index.php?id=34